Alle Vorträge, deren Referenten zur Veröffentlichung zugestimmt haben finden Sie hier:
Ob Ihr gesuchter Vortrag veröffentlicht wurde, können Sie in der Veröffentlichungsübersicht einsehen.
Alle Vorträge, deren Referenten zur Veröffentlichung zugestimmt haben finden Sie hier:
Die Folien des Vortrags „Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Kindesschutz bei den Frühen Hilfen durch verstärkte Einbindung des kommunalen Gesundheitsdienstes“ von Prof. Dr. Adolf Windorfer, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER, der am 26.04. im Kongress-Saal stattfand, können Sie hier direkt einsehen.
Alle Informationen zum BVÖGD Kongress 2017 finden Sie hier.
Angelika Burrichter (Recklinghausen)
Einführung in die Begutachtung nach dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff
Detlev Hinselmann (Lübeck)
Einstellungs-Screening-Selektion
Dr. Rudolf Lange (Mettmann)
Nutzen der Beschwerdenvalidierung in der amtsärztlichen Begutachtung
Andrea Melville-Drewes
Zur Begutachtung der Reisefähigkeit bei psychischen Störungen
E. Richartz-Salzburger (München)
Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen in München, aktueller Stand und Herausforderungen
Werner Schimana (München)
Ergebnisse bei laufbahnrechtlichen Untersuchungen, Einstellungen in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt, Probezeit -und Lebenszeituntersuchungen
Teil 1 Teil 2
Norbert Friedrich Schneemilch (Magdeburg)
Amtsärztliche Begutachtung nach Asylbewerberleistungsgesetz
Elisabeth Waldeck (München)
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Berlin am Beispiel eines Bezirks
Nicoletta Wischnewski, I. Zuschneid, A. Beyer, et al.
Asylbewerberleistungsrecht – Gesundheitsleistungen
Christina Langer
Einstellungsuntersuchungen – nur noch „light“?
R. Rieger (Hamburg)
Christof E. Dörfer (Kiel)
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der zahnmedizinischen Versorgung
Guido Elsäßer
Statistische Aspekte der Planung und Auswertung zahnärztlicher Untersuchungen in Kindergärten und Schulen
Michael Herzog (Radolfzell), Rafael Weißbach (Rostock)
Der dynamische Mundraum
Claudia Jenny (Wangen)
Die zahnärztliche Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Elmar Ludwig (Stuttgart)
Kieferorthopädie: aggressives Marketing und ineffiziente Behandlungen
Henning Madsen (Ludwigshafen)
BZÖG e.V. -Landesstelle Baden-Württemberg
Uwe Niekusch (Heidelberg)
Möglichkeiten und Grenzen einer Intraoralkamera bei zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen in Kindertagesstätten und Schulen
Uwe Niekusch (Heidelberg)
Erfolge der langjährigen Gruppenprophyalxe in Rheinland-Pfalz
Brita Willershausen, Kristian Kordsmeyer, Benjamin Mahmoodi, Jens Weusmann
Kariesvorkommen bei Grundschülern in Frankfurt am Main
S. Bausback-Schomakers (Frankfurt am Main)
Die Grundschule Vizelinstraße im Bezirk Hamburg Eimsbüttel Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel
Zahnärztlicher Dienst Zahngesundheit nach 15 Jahren Prophylaxeprogramm
Cornelia Wempe (Hamburg)
Annette Galante-Gottschalk (Stuttgart)
Hitzewellen und Mortalität in Frankfurt 2003-2015
Ist ein Effekt der Hitzewarnsystems und des Hitzeaktionsplans erkennbar?
Ursel Heudorf (Frankfurt am Main)
Runder Tisch
Männergesundheit Bremen
Felicitas Jung (Bremen)
Qualitätsentwicklung in den Kommunalen Gesundheitskonferenzen
Antje Miksch (Heidelberg)
Weiterentwicklung wohnortnaher Gesundheitsversorgung als (neue) Herausforderung für den ÖGD -Erfahrungen des „Kommunalbüros für ärztliche Versorgung“ in Bayern
Natascha Raible, Thomas Ewert, Gunnar Geuter
Zur Rolle und Funktion der Gesundheits-und Pflegekonferenzen (GPK) in Hamburg bei der gesundheitsbezogenen Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Lebenswelten der Kommune
G. Rieger-Ndakorerwa, G. Stehr, J. Nießen
Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg –Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens
T. Sammet, M. Brücker, B. Szagun
Wodurch wird der Gesundheitszustand und das psychische Wohlbefinden Frankfurter Bürger beeinflusst?
Auswertung von Daten der GEDA (Gesundheit in Deutschland Aktuell) Studie, Frankfurt
Manuela Schade (Frankfurt)
Nutzen regionaler Bedarfsanalysen und universitärer Anbindung für die Etablierung von regionalen, vernetzten und bürgerorientierten Gesundheitszentren
H. Sturm, G. Roller, M. Firsching, D. Moßhammer, S. Joos
Jungen-und Männergesundheit als Zukunftsthema der kommunalen Gesundheitskonferenzen in Baden-Württemberg
Bertram Szagun, Laura Arnold
„Wo beginnen bei begrenzten Ressourcen?“Auswahl eines Stadtteils für die Gesundheitsförderung älterer Menschen anhand von Indikatoren aus der Sozial-und Gesundheitsberichterstattung“
Lina Wallus, Jodok Erb (Stuttgart)
Präventionserhebung 2015 Bayern Der ÖGD vor Ort – nur ein Akteur unter vielen?
V. Reisig, J. Kuhn, S. Täger, R. Ochmann, S. Loos, U. Nennstiel-Ratzel, M. Wildner, WH. Caselmann (Reutlingen)
Zeitreihen zur Mortalitätssurveillance in Baden-Württemberg 1980 bis 2014
Anne Fechler (Stuttgart), Sabine Goisser (Toulouse), Iris Zöllner (Stuttgart)
Qualitätssicherung in der kommunalen Alkoholprävention
Andrea Raschke
Daten für Taten für die Jungen–und Männergesundheit
Zur gesundheitlichen Lage von Jungen und Männern in Baden-Württemberg
Laura Arnold, Bertram Szagun
Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung – Möglichkeiten und Grenzen
Sylke Oberwöhrmann (Berlin)
Multiresistente Erreger in der außerklinischen Intensivpflege
Doris Böhm, Leila Horvath, Dr. Sabine Gleich
Kritische Betrachtung der Masern Impfraten in Deutschland enthüllt gefährliche Impflücken
Auswertung der ESU-Daten im Landkreis Reutlingen (2014/15)
Stefan Brockmann (Reutlingen), Linda Eichner (Tübingen), Stephanie Wjst (Tübingen), Kerstin Wolfers (Reutlingen), Martin Eichner (Tübingen)
Tuberkulose bei Asylbewerbern in München
Gerhard Halder (München)
Multiresistente Erreger im außer(akut)-klinischen Bereichambulante Dialyse, stat./ambulante Pflege, RehabilitationsklinikenPrävalenz und Risikofaktoren
Ursel Heudorf (Frankfurt), C. Cuny, M. Herrmann, V. Kempf, D. Mischler, J. Schulze, C. Zinn
Die Gefährdungsanalyse als Instrument zur Trinkwassersicherung
Matthias Nötzel
Stationäre Krankenhausbehandlung von Tuberkulosepatienten und Management der multiresistenten Tuberkulose
Martin Priwitzer (Stuttgart / Berlin), Udo Götsch (Frankfurt am Main)
Einmal Tuberkulose mit allem Drum und Dran-ansteckende Lungentuberkulose bei einer Lehramtsstudentin
Silke Reimann (Leipzig)
Der „Nationale Aktionsplan 2015 –2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland“ (NAP): Pro und Contra
Jürgen Rissland (Homburg/Saar)
Leptospirose-Ausbruch bei Saisonarbeitern in der Erdbeerernte in Niedersachsen, 2014
Salla Toikkanen (Hamburg)
Immunität gegen Masern, Röteln und Windpocken bei Asylsuchenden in Niedersachsen, November 2014 – Oktober 2015
Salla Toikkanen (Hamburg)
Rahmen-Hygieneplan Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge, Asylbewerber, Spätaussiedler und Obdachlose Stand Oktober 2015
Gudrun Widders (Berlin), Bertram Geisel (Stuttgart)
Trichinellose-Ausbruch im Hohenlohekreis
Antje Haack-Erdmann (Künzelsau)
Norovirus-Gastroenteritis und Beschäftigte in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: Was wir wissen und was wir nicht wissen
Martina Michaelis, Friedrich Hofmann, Ulrich Stößel, Matthias Nübling (Freiburg)
Fallbericht: Meningokokken im Flugzeug
Frederik Knapp (Düsseldorf)
Epidemiologie der Legionellosen in Baden-Württemberg 2011-2015
Nobila Ouédraogo (Stuttgart)
Kleinräumige Betrachtung von Grundimmunisierungs-Impfraten in Kindergärten des Landkreises Reutlingen
S. Wjst (Tübingen), S. Brockmann (Reutlingen), L. Eichner (Tübingen), K. Wolfers (Reutlingen), M. Eichner (Tübingen)
Sechs Jahre intensivierte Listerien-Surveillance in Baden-Württemberg:Brauchen wir noch Fragebögen zur Aufklärung von Listeriose-Erkrankungen?
Elisabeth Aichinger (Stuttgart)
Hygienepläne für das 21. Jahrhundertder Länder-Arbeitskreis stellt sich vor
Bertram Geisel (Stuttgart)
Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein-Main-Gebiet, 2014
Prävalenz und Risikofaktoren
N. Neumann (Frankfurt am Main), D. Mischler (Frankfurt am Main), C. Cuny (Wernigerode), M. Hogardt (Frankfurt am Main), V. Kempf (Frankfurt am Main), U. Heudorf (Frankfurt am Main)
Weniger ist mehr – Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen
Ursel Heudorf (Bad Nauheim)
Bakteriologische Stuhluntersuchungen bei Asylbewerbern in Bayern
Stefan Hörmansdorfer, Katja Bengs, Anja Berger, Heribert Bischoff, Andreas Sing
Prävalenz von EHEC/STEC und Extended-Spectrum-Betalaktamasen (ESBL) produzierenden Enterobakterien bei asymptomatischen KiTa-Kindern in Niedersachsen, 2014
Johannes Dreesman, Manuela Harries, Katja Claußen, Sophie Rettenbacher-Riefler, Fredrik Schäfer, Elke Mertens
Kontaktmanagement bei einem Masernausbruch in einer Unterkunft für Asylsuchende
U. Götsch, D. Dunsch, A. Walczok, N. Kleinkauf, U. Heudorf (Frankfurt am Main)
Virologische Untersuchungen auf HIV und Hepatitis B bei Asylbewerbern in Bayern
Nikolaus Ackermann (Oberschleißheim)
Neues zu Skabies: Leitlinie, RKI-Ratgeber, Ivermectin oral, Online-Erhebung des RKI
Bertram Geisel (Stuttgart)
Poster 48b Skabies
Tuberkulosescreening bei Asylsuchenden – Behandlungsergebnisse und Loss-to-Follow-up 2002-2013
Anna Kühne (Berlin)
Meningokokken-Erkrankungen in NRW – Einsatz neuer Medien bei der Kontaktpersonen-Nachverfolgung
Sebastian Thole (Münster)
Perspektivwechsel bei Menschen mit Behinderungen in Recht und Gesellschaft – Was heißt das für den Kinder-und Jugendgesundheitsdienst des ÖGD?
Birgit Berg (Stuttgart)
Die Schuleingangsuntersuchung als Gelegenheit zur Evaluation von gesundheitsbezogenen Maßnahmen im kommunalen Raum
Jeffrey Butler (Berlin)
Bewegungsstörungen bei Einschülern in Brandenburg
Gabriele Ellsäßer (Zossen)
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF): KJGD als Partner
Ulrike Horacek (Recklinghausen)
Medienmündigkeit: ein Leitgedanke in der Primärprävention
Till Reckert (Reutlingen)
Anforderungen an die Seiteneinsteiger-Untersuchung in Deutschland
Gabriele Trost-Brinkhues (Aachen), Dr. Claudia Niederer
Die gesundheitliche Situation von Einschulungskindern -Grundlage für nachhaltige kommunale Programme
Gabriele Trost-Brinkhues (Aachen)
Befunddokumentation in der Hand des Flüchtlings als Teil der Willkommenskultur
Gabriele Trost-Brinkhues (Aachen)
Der Kindergartenbesuch – Hat die Besuchsdauer einen Einfluss auf die Entwicklung und deutsche Sprachkompetenz von Einschülern?
Manuela Schade (Frankfurt)
Ziele und Methoden des Sozialmonitorings
Annette Galante-Gottschalk (Stuttgart)
Hilfen für süchtige und suchtgefährdete Menschen –Hepa & Co-Projekt
Johanna Körber (Stuttgart)
Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Deutschland – Daten, Fakten, Herausforderungen für den KJGD
Erika Sievers
Martin McKee (London)
Gesundheitliche Versorgung und Integration von erwachsenen Flüchtlingen aus Sicht des BVÖGD
Johannes Nießen (Hamburg)
Gesundheitliche Versorgung und Integration von Flüchtlingskindern und unbegleiteten Minderjährigen aus Sicht des BVÖGD/KJGD
Gabriele Trost-Brinkhues (Aachen)
Rede von Frau Ministerin Katrin Altpeter, MdL anlässlich 66. Wissenschaftlichen Bundeskongress in Baden-Württemberg – Öffentlicher Gesundheitsdienst im Spiegel der Zeit
Grußwort von Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit MdL anlässlich 66. Wissenschaftlichen Bundeskongress in Baden-Württemberg – Öffentlicher Gesundheitsdienst im Spiegel der Zeit
Thomas Leyk (Roststock)
Wohnungslos und psychisch krank
Markus Saalmüller (Berlin)
Hotel Plus
Ulla Schmalz (Düsseldorf)
Das Leben eines Teenagers – Verrückt? Na und!
Janine Wolf (München)
Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen
Andrea Melville-Drewes (Düsseldorf)
Offene Herberge e.V.
Almut Maria Oswald (Stuttgart)
Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher
Antje Arnolds (Mettman)
H.-J. Bortel (Rastatt)
Bedeutung von Chrom(VI) für die Wasserversorgung – neue Erkenntnisse / was müssen Versorger tun? –
Oliver Huschens (Darmstadt)
Exotische Stechmücken in der Oberrheinregion Monitoring und Bekämpfungsstrategien
Rainer Oehme (Stuttgart)
Untersuchungen zur Innenraumluftqualität in Thüringer Schulen und Kita’s
Kerstin Schlufter (Bad Langensalza)
Radioaktivität im TW – (k)ein Selbstläufer? TrinkwV, Akkreditierung, Labore, Engpass
Roland Suchenwirth (Hannover)
Feinstaubexposition bei HOLI-Festivals
Ulrich Zimmermann (Magdeburg), Armin Sobottka
Stillprävalenz und Stilldauer bei Einschulungskindern in Bielefeld
Brigitte Borrmann (Bielefeld)
Kommunale Gesundheitskonferenz Landkreis Lörrach
E. Hipp, C. Lappe (Lörrach)